Gefahren:
1) Abrutschen des LKWs und Aufprall auf die Fahrbahn, dadurch Gefahr des Fahrers sowie der Einsatzkräfte (Vorsicht: eventuell wegfliegende Teile)
2) Die üblichen Gefahren einer Einsatzstelle
Größen:
Zugmaschine ca. 10t
Auflieger mit Ladung ca.10t
Betrachtet man die Schieflage des LKWs so besteht höchste Kippgefahr (Winkel>38Grad)
Sicherungsmaßnahmen:
Sicherung in Fahrtrichtung:
RW2 gegen die Fahrtrichtung vor den Unfall-LKW stellen und mittels Seilwinde (je nach Seillänge mit oder ohne lose Rolle) am rechten Vorderrad des LKWs anschlagen
Sicherung senkrecht zur Fahrtrichtung(Richtung Wald hin):
Anschlagpunkt ist auch wieder das rechte Vorderrad des LKWs. Sicherung mittels Mehrzweckzug (ggf. lose Rolle) je nach vorhandener Seillänge an einem festen Baum (einfache Stecke ca.25 m), mit Erdanker oder am Auflieger selbst da dieser zum Teil noch beladen ist (somit entsprechend großes Eigengewicht zum Sichern)
Sicherung Führerhaus:
Führerhaus mittels Spanngurt am Fahrgestell (Spanngurt um das Führerhaus legen und unter dem Fahrgestell durchlegen, dann spannen) sichern. Sicherung an der linken Fahrgestellseite durch Kreuzhohlstapel und Hebekissen. Eine oder zwei Baustützen als Stüze in den linken, vorderen Radkasten.
Wenn der Bagger vorhanden, dann so einsetzen wie im Video zu sehen aber ggf. Ansatzpunkte überdenken.
Je nach Art der Einklemmung, Nachalarm einer Drehleiter.